Kategorie: auf die ohren
one for the weekend
Talk Talk – Living in Another World (Live at Montreaux 1986)
40 Jahre Punk
Nach dem Motto „Drei Akkorde müssen für die Weltrevolution ausreichen“ sorgten überzeugte Dilettanten der Punk-Ära wie The Clash, The Ramones, die Buzzcocks und viele andere für einen Umsturz im saturierten Rock-Establishment.
Johnny Rottens Parole „Uns geht es nicht um Musik, sondern um Chaos“ bewahrheitete sich im Positiven: Die Punk-Explosion löste einen künstlerischen „Reset“ unter Kreativen aus, der Popkultur neu definierte. Die Folgen wirken bis heute nach, in Musik, Mode und bildender Kunst.
In einer fünfteiligen Tonart-Serie rekonstruiert der Musikjournalist Robert Rotifer aus London die Geschichte und Folgen von 40 Jahren Punk-Musik.
» 01. Musik aus der britischen Desasterzone (mp3)
„Im Auftakt unserer Wochenreihe geht es um die Vorläufer der Punk-Welle in Großbritannien Mitte der 70er-Jahre. Mit den Sex Pistols, The Clash und The Damned fing sie klein an und löste Großes aus.“ Weiter
» 02. Wie der Punk Großbritannien eroberte (mp3)
„Nachdem die Sex Pistols mit der Single „Anarchy in the UK“ bekannt wurden, breitete sich das Punk-Virus im gesamten Vereinigten Königreich aus. So sorgte ein Konzert der Sex Pistols in Manchester für einen ganzen Schwung an neuen Bands.“ Weiter
» 03. Zwischen Links und Rechts (mp3)
„Während einige Bands ihre Fangemeinde auch in der ultrarechten Szene fanden, stellten sich andere wie „The Clash“ strikt gegen jede Form von Rassismus.“ Weiter
» 04. Der Richtungsstreit nach dem Urknall
„Wohin soll es eigentlich gehen, wenn das Establishment einmal gestürzt ist? Nach dem Urknall im Jahre 1976 wurde auch der Punk-Szene bald klar, dass nicht alle mit denselben Zielen und Methoden angetreten waren.“ Weiter
» 05. Ein Nachruf auf den Punk (mp3)
„Vor 40 Jahren schrieben die Punk-Journalisten Tony Parsons und Julie Burchill das Rock-Establishment in Grund und Boden. Heute gehören sie zur neo-nationalistischen Brexit-Fraktion. Zwei von vielen Alt-Punks, die ihre Jugend verraten haben. Zorn, revolutionäre Energie sind passé.“ Weiter
Choir! of 1999 Voices Sings Prince – When Doves Cry
Faith No More – Rock Show Special for BBC Radio 1
Musik zwischen Revolte und Kommerz
» Neue Deutsche Welle (mp3)
SWR: „Ende der 1970er-Jahre schwappt eine Welle schneller, aggressiver Musik aus den USA und Großbritannien nach Deutschland: Punk und New Wave fallen hier auf fruchtbaren Boden. Denn die „Neue Deutsche Welle“ hat in kürzester Zeit den Weg für eine neue, nachhaltige Kultur der deutschen Popmusik bereitet.“ Weiter
» Geniale Dilletanten (mp3)
SWR: Geniale Dilletanten nannte sich zu Beginn der 80er-Jahre eine Künstlerbewegung, die sich – schon durch die bewusste Falschschreibung des Worts Dilettant – vom kommerzialisierten Kulturbetrieb abgrenzte. Eine ihrer spektakulärsten Gruppierungen war „Die Tödliche Doris“, ein Musik- und Kulturprojekt, das von Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen gegründet wurde.“ Weiter